Zum Inhalt springen

Wissenschaftliche
Arbeitsweise

 

Die Inhalte von EasyOncology werden sorgfältig aus den Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften, der Best-Clinical-Practice erfahrener Zentren und dem Zulassungsstatus onkologischer Präparate erarbeitet und von führenden Spezialisten bestätigt. Im Fokus stehen dabei die evidenzbasierte Ableitung von Therapieempfehlungen und ihre Praxistauglichkeit in der modernen Onkologie. Mitherausgeber ist Prof. Dr. Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln, eines der führenden Krebszentren Europas.

Zur Qualitätssicherung werden die Algorithmen mit reellen Empfehlungen zertifizierter Tumorboards abgeglichen und die Ergebnisse veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit

Image Image
Portrait Ärztin - Junge Ärztin im weißen Kittel steht für die wissenschaftliche Arbeitsweise von EasyOncology

Studien mit und über unsere
Tools

Unsere wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich auf die Evaluation der von uns entwickelten Tools und den zugrundeliegenden Annahmen in der reellen Versorgung. Die Erkenntnisse kommen der Weiterentwicklung derselben Tools zugute.

Hier stellen wir eine Auswahl von Arbeiten vor.

Exemplarische Ausführungen zu unseren Produkten im Anwendungsfall

Digital decision support for structural improvement of melanoma tumor boards: using standard cases to optimize workflow

Digital decision support for structural improvement of melanoma tumor boards: using standard cases to optimize workflow

Veröffentlicht am 08. März 2024 in: “Journal of Cancer Research and Clinical Oncology”, Springer Verlag.

App-based Acquisition of Patient-reported Data for Real-world Insights into NSCLC Patient Journeys

App-based Acquisition of Patient-reported Data for Real-world Insights into NSCLC Patient Journeys

European Lung Cancer Congress (ELCC), 2025

Auszug der Veröffentlichungen

Digital decision support for structural improvement of melanoma tumor boards: using standard cases to optimize workflow

Digital decision support for structural improvement of melanoma tumor boards: using standard cases to optimize workflow

David Hoier, Philipp Koll, Carolin Groß-Ophoff-Müller, Michael Hallek, Esther von Stebut-Borschitz, Thomas Elter, Cornelia Mauch, Nicole Kreuzberg

J Cancer Res Clin Oncol. 2024 Mar 8;150(3):115

 

Validation and implementation of a mobile app decision support system for prostate cancer to improve quality of tumor boards

Validation and implementation of a mobile app decision support system for prostate cancer to improve quality of tumor boards

Yasemin Ural, Thomas Elter, Yasemin Yilmaz, Michael Hallek, Rabi Datta, Robert Kleinert, Axel Heidenreich, David A. Pfister

PLOS Digit Health. 2023 Jun 7;2(6):e0000054
Digital decision support for structural improvement of lung cancer tumor boards: Using standard cases to optimize workflow

Digital decision support for structural improvement of lung cancer tumor boards: Using standard cases to optimize workflow

Carolin Gross-Ophoff-Mueller, David Hoier, Arne Oden, Michael Hallek, Andreas Greeske, Jonas Heidelbach, Thomas Elter

European Lung Cancer Congress (ELCC) 2024, Prag, Abstract 253P
ESMO Open 9 (2024).
„Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Reduktion des Zeitaufwands und zur Überprüfung der Konkordanz für interdisziplinäre Tumorkonferenzen am Beispiel eines zertifizierten universitären Brustkrebszentrums“

„Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Reduktion des Zeitaufwands und zur Überprüfung der Konkordanz für interdisziplinäre Tumorkonferenzen am Beispiel eines zertifizierten universitären Brustkrebszentrums“

W. Malter, P. Klose, D. Hoier, M. Hallek, C. Gross-Ophoff-Mueller, C. Kuehn , A. Greeske, J. Heidelbach, T. Elter

DGS 2024, Dresden, Abstract 19
Development and validation of a brief questionnaire to assess lung cancer-specific health competence (gesa-NSCLC)

Development and validation of a brief questionnaire to assess lung cancer-specific health competence (gesa-NSCLC)

Thomas Elter, Carolin Groß-Ophoff-Mueller, David Hoier, Andreas Greeske, Jonas Heidelbach, Heinz-Wilhelm Esser, Michael Hallek, Marcus Redaelli, Christopher Kofahl

Deutsche Krebskonferenz (DKK) 2024, Berlin, Abstract 899
Development of a decision support system to reduce the time burden of interdisciplinary tumor conferences, using the example of a Certified Breast Cancer

Development of a decision support system to reduce the time burden of interdisciplinary tumor conferences, using the example of a Certified Breast Cancer

Thomas Elter, Paulina Klose, Laura Hamacher, David Hoier, Michael Hallek, Carolin Gross-Ophoff-Mueller, Cristin Kuehn, Andreas Greeske, Jonas Heidelbach, Wolfram Malter

Deutsche Krebskonferenz (DKK) 2024, Berlin, Abstract 760
Development of a decision support system to reduce the workload of interdisciplinary tumor conferences - using the example of a certified urinary bladder cancer center

Development of a decision support system to reduce the workload of interdisciplinary tumor conferences – using the example of a certified urinary bladder cancer center

Christina Weiss, Dina Sahi, Petra Stamm, David Hoier, Carolin Groß-Ophoff-Mueller, Michael Hallek, David Pfister, Axel Heidenreich, Carsten Ohlmann, Thomas Elter

EMUC 2023, Marseille, Abstract 147
Development of a decision support system to reduce the time spent on interdisciplinary tumor conferences, using the example of a Certified Breast Cancer

Development of a decision support system to reduce the time spent on interdisciplinary tumor conferences, using the example of a Certified Breast Cancer

Paulina Klose, Thomas Elter, David Hoier, Michael Hallek, Carolin Gross-Ophoff-Mueller, Cristin Kuehn, Andreas Greeske, Jonas Heidelbach, Wolfram Malter

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO 2023), Abstract 914
Entlastung und Qualitätssicherung von Tumorboards durch digitale Entscheidungsunterstützung

Entlastung und Qualitätssicherung von Tumorboards durch digitale Entscheidungsunterstützung

Thomas Elter

19. AIO Herbstkongress 2022, Vortrag
Validation and implementation of a decision support system for tumor boards 
A concept for digital decision support of tumor boards: comparative experiences from different cancer centers

Validation and implementation of a decision support system for tumor boards 
A concept for digital decision support of tumor boards: comparative experiences from different cancer centers

Dina Sahi, David Hoier, Petra Stamm, Yasemin Ural, Carolin Groß-Ophoff-Müller, Michael Hallek, David A. Pfister, Axel Heidenreich, Thomas Elter

Oncol Res Treat 2022;45(suppl 1):7–284
Tumor boards: how to maintain quality of treatment decisions by focusing on complex cases while using digital decision support for standard cases. Experience of a university uro-oncology multidisciplinary cancer board with digital support in renal cell carcinoma

Tumor boards: how to maintain quality of treatment decisions by focusing on complex cases while using digital decision support for standard cases. Experience of a university uro-oncology multidisciplinary cancer board with digital support in renal cell carcinoma

Yasemin Yilmaz, Thomas Elter, Michael Hallek, Yasemin Ural, Axel Heidenreich, David A. Pfister

Quality of Cancer Care Conference ( QoCC) 2021, abstract 103
Validation and implementation of a mobile app decision support system for quality assurance of tumor boards. Analyzing the concordance rates for testis cancer at a multidisciplinary tumor board of a Tertiary Referral Centre

Validation and implementation of a mobile app decision support system for quality assurance of tumor boards. Analyzing the concordance rates for testis cancer at a multidisciplinary tumor board of a Tertiary Referral Centre

Yasemin Ural, Thomas Elter, Axel Heidenreich, Yasemin Yilmaz, David A. Pfister

PLOS Digit Health. 2023 Jun 7;2(6):e0000054
Validation And Implementation Of A Mobile App Decision Support System For Quality Assurance Of Tumor Boards. Analyzing The Concordance

Validation And Implementation Of A Mobile App Decision Support System For Quality Assurance Of Tumor Boards. Analyzing The Concordance

Yasemin Ural, Thomas Elter, Michael Hallek, Axel Heidenreich, R. Kleinert, Rabi Datta, Yasemin Yilmaz, David A. Pfister 2021

Journal of Urology 203(Supplement 4):e1217-e1218. April 2020

Woher kommen die
Inhalte in EasyOncology?

Folgende Quellen bilden eine maßgebliche, aber nicht abschließende Grundlage für die Inhalte und Therapieempfehlungen in EasyOncology.

Medizinische Leitlinien zur Onkologie, 
insbesondere

<p>S3-Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)</p>

S3-Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)

<p>Empfehlungen der Ständigen Arbeitsgemeinschaft der Kompetenznetze in der Onkologie (SAGO).</p>

Empfehlungen der Ständigen Arbeitsgemeinschaft der Kompetenznetze in der Onkologie (SAGO).

<p>Leitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) und der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und des National Comprehensive Cancer Network (NCCN),</p>

Leitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) und der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und des National Comprehensive Cancer Network (NCCN),

Aktuelle wissenschaftliche 
Fachpublikationen, einschließlich

<p>Publikationen in peer-reviewed Fachzeitschriften, wie: The Lancet Oncology, Journal of Clinical Oncology (JCO), Annals of Oncology</p>

Publikationen in peer-reviewed Fachzeitschriften, wie: The Lancet Oncology, Journal of Clinical Oncology (JCO), Annals of Oncology

<p>Veröffentlichungen relevanter nationaler und internationaler Fachgesellschaften im Bereich der Onkologie</p>

Veröffentlichungen relevanter nationaler und internationaler Fachgesellschaften im Bereich der Onkologie

<p>Systematischen Reviews und Metaanalysen aus medizinischen Datenbanken, wie: PubMed, Cochrane Library und Embaseh</p>

Systematischen Reviews und Metaanalysen aus medizinischen Datenbanken, wie: PubMed, Cochrane Library und Embaseh

Evidenzbasierte Forschungsergebnisse, wie:

<p>Multizentrische klinische und randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs), die in hochrangigen medizinischen Fachjournalen veröffentlicht wurden</p>

Multizentrische klinische und randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs), die in hochrangigen medizinischen Fachjournalen veröffentlicht wurden

<p>Erkenntnisse aus der translationalen Medizin, insbesondere genomische und molekulare Daten in der Präzisionsonkologie</p>

Erkenntnisse aus der translationalen Medizin, insbesondere genomische und molekulare Daten in der Präzisionsonkologie

<p>Ergebnisse laufender oder abgeschlossener nicht-interventioneller Studien, wie z.B. Registern und Kohortenstudien</p>

Ergebnisse laufender oder abgeschlossener nicht-interventioneller Studien, wie z.B. Registern und Kohortenstudien

<p>Empfehlungen und wissenschaftliche Stellungnahmen von Expertenkommissionen und Fachverbänden</p>

Empfehlungen und wissenschaftliche Stellungnahmen von Expertenkommissionen und Fachverbänden

<p>Ergebnisse von Real-World Evidence (RWE)-Studien, sofern verfügbar und für die medizinische Praxis relevant</p>

Ergebnisse von Real-World Evidence (RWE)-Studien, sofern verfügbar und für die medizinische Praxis relevant

Wissenschaftliche Neuerungen aus der Onkologie, Änderungen der Leitlinien oder relevante Neupublikationen klinischer Studien werden systematisch erfasst, überprüft und, wenn praxisrelevant, in die Inhalte der App überführt.

EasyOncology stellt ergänzende Informationen für medizinische Fachkräfte bereit. Die App ersetzt nicht die klinische Beurteilung durch Ärzt:innen oder andere medizinische Fachkräfte. Die durch EasyOncology herausgegebenen Informationen sollten keinesfalls die alleinige Grundlage einer Behandlungsentscheidung sein.