Skip to content

Datenschutzerklärung

Inhalt

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der EasyOncology Applikation
WER ist für die Datenverarbeitung verantwortlich
WELCHE Daten werden verarbeitet
– Download und Installation
– Nutzung der Kernfunktionen
– IP-Adresse
– Berechtigungen
– Kontakt/Feedback
– Lokale Datenverarbeitung
– Anonymisierte Datenverarbeitung/Logging
WOHER beziehen wir diese Daten
WELCHE Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung liegen vor
AN WEN werden Ihre Daten weitergegeben
WIE LANGE werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert
Ihre RECHTE im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten
– Widerspruchsrecht
– Widerruf der Einwilligung
– Auskunftsrecht
– Weitere Rechte
– Wahrnehmung Ihrer Rechte
Änderungen dieser Informationen​​​​​​​

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der EasyOncology Applikation

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten und wie Sie Ihre Rechte, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung zustehen, wahrnehmen können.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), in Kraft getreten am 25. Mai 2018, verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Unter anderem informieren wir Sie ausführlich über Ihre Rechte als „Betroffene“, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten.

WER ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

Onqo Health GmbH
Rotbuchenweg 6
50858 Köln
E-Mail: hallo@onqo.de
Tel.: +49 221 48 77 99

Vertreten durch die Geschäftsführung:

PD Dr. med. Thomas Elter
Ann Karnstedt

Ihre datenschutzrechtlichen Anfragen, Geltendmachung von Rechten o.ä. können Sie an die folgende (E-Mail-)Adresse oder unsere Datenschutzbeauftragte richten: datenschutz@onqo.de.

Datenschutzbeauftragte:

RAin Nicole Motiee Tehrani
ap-datenschutz GmbH
Hohenstaufenring 8
50674 Köln
E-Mail: info@ap-datenschutz.de
Tel.: +49 221 99989 030

WELCHE Daten werden verarbeitet?

Download und Installation

Beim Download dieser App werden bestimmte dafür erforderliche personenbezogene Daten durch den entsprechenden App Store erhoben. Insbesondere können beim Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Downloadzeitpunkt an den App Store übertragen werden. Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da sie ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store erfolgt. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store.

Nutzung der Kernfunktionen

Die Applikation EasyOncology wurde von erfahrenen Fachärzten entwickelt, um die komplexen diagnostischen und therapeutischen Standards der heutigen Onkologie schnell, intuitiv und übersichtlich nachvollziehen zu können. Neben einer kurzen Übersicht zu speziellen Themen findet sich umfassende Information über die aktuelle Datenlage mit entsprechenden Literaturverweisen in jedem Kapitel. Die Applikation richtet sich an Fachkreise im Sinne des § 2 Heilmittelwerbegesetz (HWG), insbesondere an Ärzt:innen aller Fachrichtungen, die mit onkologischen Patient:innen arbeiten, sowie an weiteres medizinisches Fachpersonal, das in die onkologische Versorgung eingebunden ist.. Die Inhalte wurden sorgfältig aus den Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften und dem Zulassungsstatus der onkologischen Präparate erarbeitet und von führenden Spezialisten bestätigt, sowie ständig gegen bestehende Tumorboards validiert.
Für die Nutzung der App ist eine Anmeldung erforderlich. Hierbei werden die E-Mail-Adresse und ein Passwort verarbeitet. Bestimmte Inhalte setzen eine zusätzliche Verifizierung über EFN-Nummer oder DocCheck voraus. Diese Verifizierung erfolgt ausschließlich lokal auf dem Endgerät des Nutzers und wird nicht gespeichert.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern eine gesonderte Einwilligung erforderlich ist, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

Freiwillige Angaben

Um uns bei der Verbesserung unseres Angebots und der technischen Optimierung der Applikation zu unterstützen, haben Sie die Möglichkeit, freiwillig Ihren beruflichen Status (z. B. Fachrichtung) anzugeben. Die Nichtangabe dieser Information führt zu keinen Nutzungseinschränkungen innerhalb der App.

IP-Adresse

Des Weiteren werden neben den verarbeiteten Gesundheitsdaten und Nutzungsdaten die IP-Adressen betroffener Personen insbesondere auch Datum und Uhrzeit von Server-Anfragen verarbeitet. Im Kontext der Appnutzung stellen diese pseudonymisierte Gesundheitsdaten dar.

Durch die IP-Adresse der Nutzer:innen bestimmt die EasyOncology-Applikation den ungefähren Standort (Genauigkeit: Stadt) dieser.

Rechtsgrundlage ist eine Befugnis zur Verarbeitung, die sich aus den Allgemeinen Pflichten der Hersteller von Medizinprodukten ergibt gemäß Artikel 10 EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Verbindung mit der Erforderlichkeit der Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Medizinprodukten) nach Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO.

Zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit bei Angriffen auf Server oder andere IT-Systeme werden diese Daten gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert. Die Verarbeitung erfolgt getrennt von anderen personenbezogenen Daten. Sollte sich der Verdacht eines Angriffs ergeben, so werden entsprechende IP-Adressen gegebenenfalls länger als 7 Tage gespeichert. Zum einen dient dies der Aufklärung des Sachverhaltes, zum anderen ist dies erforderlich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Verantwortlichen gegenüber Angreifern. Hierbei kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln, z.B. durch Offenlegung der IP-Adresse eines Angreifers gegenüber den Ermittlungsbehörden.

Rechtsgrundlage ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nach Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.

Benachrichtigungen

Mit der Zustimmung der Nutzer:innen, können wir sogenannte “Push-Benachrichtigungen” zusenden. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die auf den Bildschirmen der Endgeräte angezeigt werden, auch wenn unsere App gerade nicht aktiv genutzt wird. Optional und von den Push-Benachrichtigungen unabhängig können Sie auch einwilligen, Benachrichtigungen per E-Mail zu erhalten. 

Die Benachrichtigungen können zum einen für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich sein (z.B. für die Erinnerungsfunktion) und werden ansonsten auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer:innen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) versendet. Nutzer:innen können den Empfang der Benachrichtigungen jederzeit mit Hilfe der Benachrichtigungseinstellungen ihrer jeweiligen Endgeräte oder innerhalb der App ändern.

Fehler- und Nutzungsanalyse

Personenbezogene Daten, Nutzungsdaten und Standortdaten werden zum Zwecke der dauerhaften Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, der Nutzerfreundlichkeit, sowie der Weiterentwicklung der Applikation EasyOncology verarbeitet. Der Verantwortliche führt Fehler- und Nutzungsanalysen durch, um das Angebot stetig zu verbessern. Zu den verarbeiteten Daten zählen neben Informationen zum Berufsstatus unter anderem auch die Verweildauer auf bestimmten Seiten, die Häufigkeit der Aufrufe bestimmter Inhalte und etwaige Fehlermeldungen. Hierbei kommen auch sogenannte Logfiles zum Einsatz. IP-Adressen betroffener Personen werden verarbeitet, um mittels sogenannter IP-Geo-Lookup-Methode den ungefähren Standort zu bestimmen. Diese Art der Standortbestimmung ist verhältnismäßig ungenau, ermittelt wird lediglich der Standort (Stadt) des Internet-Knotenpunkts, über den der Internet Service Provider (ISP) der betroffenen Personen eine Anbindung an das Internet ermöglicht. Eine exakte Bestimmung der Position, wie es z.B. mittels GPS-Technik möglich wäre, erfolgt nicht. Der Verantwortliche nutzt diese Informationen, um im Rahmen der Nutzungsanalyse regionale Unterschiede der Nutzung darstellen zu können. Es werden keine Bewegungsprofile erstellt. IP-Adressen werden hierfür verarbeitet, jedoch nicht darüber hinaus gespeichert.

Rechtsgrundlage ist eine Befugnis zur Verarbeitung, die sich aus den Allgemeinen Pflichten der Hersteller von Medizinprodukten ergibt gemäß Artikel 10 EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) in Verbindung mit der Erforderlichkeit der Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Gewährleistung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Medizinprodukten) nach Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO.

Berechtigungen

Für bestimmte Funktionen der Applikation werden Zugriffsrechte („Berechtigungen“) verwendet und abgefragt. Mittels Berechtigungen kann der App-Anbieter über Schnittstellen auf die Funktionen des Gerätes und somit gegebenenfalls auch auf Daten, welche auf dem Gerät gespeichert sind, eingegeben oder generiert werden, zugreifen.
Die Einwilligung in Berechtigungen erfolgt freiwillig und bildet in dem Fall die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ohne diese Einwilligung lassen sich die entsprechenden Funktionen der App jedoch nicht nutzen. Es besteht über die Einstellungen in der App/Ihres Geräts jederzeit die Möglichkeit, der App diese Berechtigungen wieder zu entziehen.
Es werden einige Berechtigungen standardmäßig benötigt, um die Funktion der App zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dazu gehören das Zugriffsrecht auf Internetzugang, um mit dem Backend der App zu kommunizieren und der Lese-/Schreibzugriff auf den erweiterten Telefonspeicher. Andere Berechtigungen, wie Mikrofon-, Telefon-, SMS-, Kontaktbuch-, Kamera- oder Standortzugriff werden nicht verwendet.

Kontakt/Feedback

Kontaktdaten und freiwillig übermittelte Inhalte werden verarbeitet, wenn Personen postalisch, elektronisch (z.B. per E-Mail an feedback@easyoncology.info) oder telefonisch mit dem Verantwortlichen bzw. seinen Mitarbeitern in Kontakt treten. Die in diesem Zusammenhang übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zur Kommunikation mit der betroffenen Person oder zu dem Zweck verwendet, für den diese Daten dem Verantwortlichen bereitgestellt wurden. Die Übermittlung von Kontaktdaten oder anderweitigen Inhalten an den Verantwortlichen erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.
Durch Nutzung oben genannter Kommunikationskanäle willigen kontaktaufnehmende Personen in die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen bzw. seinen Mitarbeitern ein. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen handelt (z.B. Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), willigen sie außerdem ein, dass der Verantwortliche bzw. seine Mitarbeiter sie über diese Kommunikationskanäle kontaktieren, um ihre Anliegen zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt eine Kontaktaufnahme zum Verantwortlichen zu Zwecken der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, z.B. im Rahmen von Anfragen zur Vergabe von Freischalt-Codes, so ist die weitere Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt. Auch ohne diese Einwilligung kann die Applikation EasyOncology uneingeschränkt genutzt werden.

Lokale Datenverarbeitung

Unsere App bietet die Möglichkeit, einfach verschiedene Werte über Formeln zu berechnen. Hierbei können theoretisch Gesundheitsdaten in der App eingegeben werden. Allerdings findet diese Datenverarbeitung ausschließlich lokal statt und es kann kein Personenbezug hergestellt werden, weshalb diese Datenverarbeitung keine Rechtsgrundlage aus der DSGVO benötigt.

Anonymisierte Datenverarbeitung/Logging

Anonymisierte Daten fallen nicht mehr unter den Anwendungsbereich der DSGVO. Deshalb kann der Verantwortliche diese ohne Rechtsgrundlage verwenden und weitergeben. Gegebenenfalls können anonymisierte Daten auch zu anderen Zwecken (z.B. zu wissenschaftlichen Forschungszwecken oder Pharmakooperationen) verwendet werden als zu jenen, für die sie ursprünglich erhoben wurden.
EasyOncology nutzt anonymisierte Daten z.B. von Aufrufen oder Absturzberichten, um Fehler zu beheben und die App verbessern zu können. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Ebenso können Sie uns bei der Beantwortung anonymer Umfragen z.B. zu Ihrem Berufsstand helfen, das Angebot der App zu verbessern.

WOHER beziehen wir diese Daten?

Die von Ihnen erhobenen Daten erhalten wir hauptsächlich über unsere Applikation und deren Funktionen, soweit Sie diese nutzen und uns dadurch personenbezogene Daten mitteilen. Wir kombinieren Ihre per App erhaltenen Daten nicht mit personenbezogenen Daten aus anderen externen Quellen wie z.B. Social Media oder anderen Unternehmensdaten, um evtl. unser Angebot anzupassen.
Ein Profiling im Sinne der DSGVO findet nicht statt.

WELCHE Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung liegen vor?

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sonstige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.

AN WEN werden Ihre Daten weitergegeben?

Anonymisierte Nutzungsdaten, die keine Rückschlüsse auf die Identität der nutzenden Person ermöglichen, teilen wir gegebenenfalls mit unseren Kooperationspartnern (z.B. zu wissenschaftlichen Forschungszwecken oder Pharmakooperationen). Auch unsere IT-Dienstleister können personenbezogene Daten erhalten, um unsere Leistungen ermöglichen zu können. Mit diesen haben wir Auftragsverarbeitungsverträge oder Standardvertragsklauseln geschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen.

Unser IT-Dienstleister Google verarbeitet Ihre Daten gegebenenfalls außerhalb der europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums mit seinem Mutterkonzern Google LLC. Die Datenübermittlung personenbezogener Daten in ein sogenanntes Drittland erfordert, dass die Bestimmungen der §§ 44 ff. DSGVO eingehalten werden, um das in der EU gewährleistete Schutzniveau zu garantieren.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission (Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework vom 10.07.2023) gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO dem sog. EU-US Data Privacy Framework (DPF). Google kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur auf Art. 45 Abs. 1 DSGVO stützen, wenn es gem. Artikel 1 DPF in der Liste der teilnehmenden Organisationen registriert ist (Liste einsehbar auf: https://www.dataprivacyframework.gov/). Google LLC ist in der Liste der teilnehmenden Unternehmen registriert. Die Registrierung umfasst personenbezogene Daten von Mitarbeitern (Kategorie HR). Die vorliegende Datenverarbeitung kann sich daher auf Art. 45 stützen.

WIE LANGE werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Die Speicherdauer bezeichnet die Zeitspanne von der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bis zur Löschung oder Anonymisierung.
Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie Ihre Daten löschen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Weiternutzung der Anwendung ist dadurch nicht (auch nicht teilweise) möglich. Anderweite Nachteile ergeben sich nicht.
Bitte beachten Sie, dass eine Löschung der Anwendung aus technischen Gründen nicht automatisch zur Löschung Ihrer Daten führt.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung oder Wegfall ihres Verarbeitungszwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, dann werden sie gelöscht oder anonymisiert. Es besteht keine Aufbewahrungspflicht.

Darüber hinaus können wir noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist.

Ihre RECHTE im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Für eine Geltendmachung des Widerspruchsrechts können Sie sich per Mail an datenschutz@onqo.de an uns wenden. Wenn Sie uns Ihre ID mitteilen, werden wir alle mit dieser ID verknüpften Einträge löschen. Eine dauerhafte Löschung kann nur gewährleistet werden, indem Sie die App zusätzlich von Ihrem Gerät deinstallieren. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine ledigliche Deinstallation der App ohne die Geltendmachung Ihres Löschbegehrens nicht zu einer Löschung Ihrer Daten führt.

Widerruf der Einwilligung

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Dies kann für einzelne Funktionen über die jeweiligen Schalter in den Einstellungen in der App erfolgen. Wenn Sie jegliche Datenverarbeitung durch die Applikation verhindern möchten, können Sie diese von Ihrem Gerät löschen/deinstallieren. Sie können uns Ihren Widerruf auf jederzeit per Mail an datenschutz@onqo.de mitteilen. In dem Fall können wir Ihnen die Funktionen App nicht weiter zur Verfügung stellen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

Auskunftsrecht

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.

Weitere Rechte

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung falscher Daten oder auf Löschung Ihrer Daten. Wenn kein Grund für die weitere Speicherung besteht, werden wir Ihre Daten soweit wie möglich löschen, ansonsten die Verarbeitung einschränken. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Tel.: 0211-38424-10
Web: www.ldi.nrw.de

Wahrnehmung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die Verantwortliche unter den angegebenen Kontaktdaten oder per E-Mail an datenschutz@onqo.de wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.

Änderungen dieser Informationen

Sollte sich der Zweck oder die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wesentlich ändern, so werden wir diese Informationen rechtzeitig aktualisieren und Sie rechtzeitig über die Änderungen informieren.

Stand: 04.04.2025